Die Positionierung eines Unternehmens ist auch entscheidend für das Interesse...
Mehr dazuDas Ziel
Für die Volksbank PHD (jetzt: Verbundvolksbank OWL) begleitet die Lünstroth Markenberatung die Übernahme eines anderen, regional benachbarten Bankhauses, des Bankvereins Werther.
Der Markenkern des Bankvereins ist ebenfalls genossenschaftlich geprägt; die Philosophie des übernommenen Hauses unterscheidet sich daher nicht deutlich vom Markeninhalt der Volksbank. Gut für den Integrationsprozess.
Ziel ist die Eingliederung des Bankinstituts in die bestehende Volksbank-Gruppe.
Es gibt allerdings eine restriktive Rahmenbedingung: Der bestehende Kundenstamm des Bankvereins Werther soll nicht einfach zur Volksbank wechseln, sondern die bestehende Bankmarke „Bankverein Werther“ soll weitergeführt werden. Denn: Es gibt bereits eine andere Volksbank am Ort Bielefeld. Volksbanken treten traditionell nicht am gleichen Ort in Wettbewerb.
Die Positionierung
Volksbanken haben generell gegenüber Privat-Banken den Regional-Vorteil: Sie entscheiden vor Ort und nicht in Frankfurt. Die Kundenbindung ist daher stabiler.
Regionale Banken können individueller auf die Wünsche ihrer Kunden eingehen, da sie sie besser kennen und einschätzen können.


Die Kommunikationsstrategie zielt darum darauf ab, den Regionalvorteil des Bankvereins Werther gegenüber den Zielgruppen deutlich herauszustellen.
Die Umsetzung
Brand Design: Logo
Das alte Logo atmet den Geist der 1930er Jahre. Außerdem ist die Rechtsform seit der Übernahme nicht mehr die einer Aktiengesellschaft.

Das neue Logo, gestaltet von LOK, wirkt deutlich zeitgemäßer, nutzt aber durch die Übernahme des Schriftfonts die starke Bekanntheit der Marke.
Claim
Der zu findende, neue Claim sollte die Positionierung griffig in wenigen Worten ausdrücken.
Das verbindende regionale Element der übernehmenden Volksbank und der Bankmarke Bankverein Werther ist die Bergekette, die beide Einzugsgebiete verbindet – der Teutoburger Wald. Hinzu kommt der zu dramatisierende USP des Bankvereins „Wir sprechen die gleiche Sprache.“
Beide Aspekte drücken sich aus im neuen Claim:
Wir sprechen teuto.
Das Resultat

Die Integration der Bankmarke ist äußerst erfolgreich; Markenstrategie und die Umsetzung in Design und Kommunikation haben hervorragend gearbeitet.
Beispiele
Bundesliga: Fußball als Marke
Ein Bundesliga-Club hat Markenwerte. Häufig sind dies jedoch Werte, die...
Mehr dazuNeuorientierung: Marke neu aufgestellt
Wenn ein Unternehmen aus einem Konzern ausscheidet, muss es neu...
Mehr dazuMarkenentwicklung Software
Software-Suiten sind ohne Marke nicht mehr zu denken. Nicht immer...
Mehr dazuVolkswagen soll nicht mehr Volkswagen heißen? Wie Betriebsrat und das Land Niedersachsen liebe Gewohnheiten über den Marken-Verstand stellen.
Im Konzernvorstand der Volkswagen AG gibt es Gedankenspiele, den Namen...
Mehr dazuPrivate Label: Optimierung
Eine Handelsmarke muss nicht wie eine Handelsmarke aussehen oder sich...
Mehr dazuPortfolio der Markenberater
über die Strategieberater
Seit 1994 gibt es Strategieberatung von Lünstroth. War es anfangs eine reine Marketingberatung verlagerte sich der Schwerpunkt später immer...
Mehr dazu ...Was den Markenberatern auffällt.
Was den Markenberatern aufgefallen ist. Kaffeeklatsch Viele ungewöhnliche Botschaften, Designänderungen oder schlicht Gewohnheiten fallen den Markenberatern im täglichen Umfeld...
Mehr dazu ...Markenstrategie
Der gesunde Menschenverstand und/oder die Intuition sind gute Ratgeber, aber Zahlen und Know How sind langfristig die bessere Basis...
Mehr dazu ...Beispiele der Markenberatung
Die Mehrzahl der Beratungsmandate der Markenberatung ist strategischer Natur und darum der Verschwiegenheit verpflichtet. Einige sind jedoch bereits 1:1...
Mehr dazu ...Technologiemarken
Unternehmen mit einer starken R&D sollten über Technologie-Marken nachdenken. Sie ergänzen sinnvoll den Patentschutz, sind in der Generierung wesentlich...
Mehr dazu ...Markensysteme und Markenarchitektur
Markenarchitekturen werden durch Übernahmen und Portfolio-Ausweitungen komplexer und entziehen sich weitgehend theoretischen Überlegungen. Die Lünstroth Markenberater arbeiten spezfisch und...
Mehr dazu ...Stadtmarke: Beratung
Die Lünstroth Markenberatung begleitet und berät das Stadtmarketing im Prozess der Stadtmarkenbildung.
Mehr dazu ...Datenschutzerklärung
Wir sind nicht sehr neugierig. Aber Sie sollten wissen, welche Daten wir verwenden.
Mehr dazu ...Mittelstand: Unternehmensmarke oder Dachmarke?
Für mittelständische Unternehmen stellt sich ab einer gewissen Größe die Frage, ob die Unternehmensmarke eine Dachmarke ist oder werden...
Mehr dazu ...Digital Branding
Branding ist in den letzten Jahren zu einer Online-Aufgabe geworden, denn die Mehrzahl der Touchpoints ist in den digitalen...
Mehr dazu ...Marken-DNA: Definition von Markenwerten
Die Marken-DNA ist ein diffuses Bild tradierter Markenwerte. Sie muss nicht diffus bleiben: Die Lünstroth Markenberater entwickeln Vorschläge für...
Mehr dazu ...Leistungen der Markenberatung
Ein Überblick über den Leistungskatalog der Lünstroth Markenberatung: Was dürfen Sie erwarten?
Mehr dazu ...Workshops Strategie
Der effektive Weg, um Marken signifikant zu stärken sind Markenbotschafter, die kommunizieren. Daher bietet die Lünstroth Markenberatung nicht nur...
Mehr dazu ...Nachfolgeregelung
Für eine effektive Nachfolgeregelung sollte auch die Unternehmensphilosophie, das Purpose Branding, klar definiert sein. Denn häufig gibt es einen...
Mehr dazu ...Employer Branding: mehr Markenkraft
Dem Arbeitskräftemangel kann ein starkes Employer Branding kraftvoll begegnen. Die Lünstroth Markenberater sorgen für eine nahtlose Anbindung an die...
Mehr dazu ...Was wir hier nicht zeigen.
Eine Markenberatung hat viele strategische Aufgaben. Bis zu ihrer Umsetzung sollen sie geheim bleiben.
Mehr dazu ...