Für mittelständische Unternehmen stellt sich ab einer gewissen Größe die Frage, ob die Unternehmensmarke eine Dachmarke ist oder werden...
Mehr dazu ...Wie übergibt man ein Unternehmen an die Nachfolger*innen?
Die einfachen Fragen der Nachfolgeregelung beantwortet in der Regel der Anwalt der Familie. Erbanteile und -ausgleiche, Testamentsregeln, Anteile und Stimmrechte, die sukzessive übertragen werden (und die damit verbundenen steuerrelevanten Regelungen).
Wie aber geht man mit der Nachfolge in der Unternehmensführung um?
Denn bisher war alles, was in Konzernen in Compliance, Brand DNA, Markenkern und Mitarbeiterführung und -Rekrutierung verbunden war, direkt an den klassischen „Chef“ gebunden.
„Corporate Behavior“ funktioniert im tradierten Mittelstand per Vorbildfunktion.
Bei einem unbegleiteten Übergang auf den Nachfolger oder die Nachfolgerin kann eine Unternehmensmarke zerbrechen. Die Ursache dafür muss nicht mangelnde Eignung sein, sondern schlicht der Mangel an Erfahrungen, die „der Alte“ nicht weiter gegeben hat (z.B. weil er oder sie für selbstverständlich hielt).
Lünstroth begleitet die Vorbereitung der Nachfolge und ihre Umsetzung mit spezifisch auf die jeweilige Situation zugeschnittenen Fahrplänen. Die Erkenntnisse, die dabei gesammelt werden, protokollieren den bislang gepflegten Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern und zeigen die Gründe für diese „Markenregeln“ auf. Denn nicht alles, was kurzfristig nach betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen sinnvoll wäre, ist auch langfristig profitabel für ein Unternehmen.
Es bleiben immer Spielräume in der Bewertung von Mitarbeiter-Loyalität, Garantieleistungen und Qualitätsansprüchen, die zugunsten von schneller Profitabilität oder langfristig stabilem Wachstum ausgelegt werden können.

Das tun die Markenberater:
- Erhebung Status Quo: Wie war bislang der ungeschriebene „Markenkern“ definiert?
- WIe werden Lieferanten behandelt, wie die Kunden, wie die Mitarbeiter?
- Was konnte immer vermieden werden?
- Welche Erwartungen stellt die bisherige Generation an die folgende?
Begleitung und Moderation
Eine Übergabe an Familienangehörige ist häufig von familiären Strukturen geprägt. Persönliches vermischt sich mit sachlich begründeten Leitlinien. Die Markenberatung übernimmt die Moderation und erstellt Übergabefahrpläne.
Andere Leistungsfelder
Beispiele der Markenberatung
Die Mehrzahl der Beratungsmandate der Markenberatung ist strategischer Natur und darum der Verschwiegenheit verpflichtet. Einige sind jedoch bereits 1:1...
Mehr dazu ...Markenentwicklung und Naming
Lünstroth entwickelt Produkt-, Technologie- und Unternehmensmarken, aber auch Namenssysteme für Sortimente und Dienstleistungen.
Mehr dazu ...über die Strategieberater
Markenstrategie. Seit 1994. Die Lünstroth Markenberatung wurde 1994 als Kommunikations- und Markenagentur gegründet. Im Laufe der Jahre hat Lünstroth...
Mehr dazu ...Technologiemarken
Unternehmen mit einer starken R&D sollten über Technologie-Marken nachdenken. Sie ergänzen sinnvoll den Patentschutz, sind in der Generierung wesentlich...
Mehr dazu ...Stadtmarke: Beratung
Die Lünstroth Markenberatung begleitet udn berät das Stadtmarketing im Prozess der Stadtmarkenbildung.
Mehr dazu ...Marken-DNA: Definition von Markenwerten
Die Marken-DNA ist ein diffuses Bild tradierter Markenwerte. Sie muss nicht diffus bleiben: Die Lünstroth Markenberater entwickeln Vorschläge für...
Mehr dazu ...Workshops Strategie
Der effektive Weg, um Marken signifikant zu stärken sind Markenbotschafter, die kommunizieren. Daher bietet die Lünstroth Markenberatung nicht nur...
Mehr dazu ...Kontakt
Hier geht's weiter: Vereinbaren Sie ein Meeting, ein Telefonat, ein Zoom oder Skype oder Team-Meeting. Wir freuen uns darauf...
Mehr dazu ...Was den Markenberatern auffällt.
Was den Markenberatern aufgefallen ist. Kaffeeklatsch Viele ungewöhnliche Botschaften, Designänderungen oder schlicht Gewohnheiten fallen den Markenberatern im täglichen Umfeld...
Mehr dazu ...Markenstrategie
Der gesunde Menschenverstand und/oder die Intuition sind gute Ratgeber, aber Zahlen und Know How sind langfristig die bessere Basis...
Mehr dazu ...Employer Branding: mehr Markenkraft
Dem Arbeitskräftemangel kann ein starkes Employer Branding kraftvoll begegnen. Die Lünstroth Markenberater sorgen für eine nahtlose Anbindung an die...
Mehr dazu ...Markensysteme und Markenarchitektur
Markenarchitekturen werden durch Übernahmen und Portfolio-Ausweitungen komplexer und entziehen sich weitgehend theoretischen Überlegungen. Die Lünstroth Markenberater arbeiten spezfisch und...
Mehr dazu ...Referenzen
Die Lünstroth Markenberatung bedankt sich sehr herzlich bei ihren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gemeinsam entwickelten ausgezeichneten...
Mehr dazu ...Digital Branding
Branding ist in den leztten Jahren zu einer Online-Aufgabe geworden, denn die Mehrzahl der Touchpoints ist in den digitalen...
Mehr dazu ...Leistungen der Markenberatung
Ein Überblick über den Leistungskatalog der Lünstroth Markenberatung: Was dürfen Sie erwarten?
Mehr dazu ...