Verknüpfte Abfragen, einwohnerproportionalisiert
Die Rohdaten werden in einer verknüpften Google-Anfrage erhoben (also Stadtname verknüpft mit gesuchter Eigenschaft). Der gefundene Wert wird in Relation zur Einwohnerzahl kalibriert. (Der Fundstellenwert wird geteilt durch die Einwohnerzahl der Stadt. Dies bewirkt eine Relativierung des Imagewerts auf den Wert „pro Einwohner“. Würde diese Kalibrierung entfallen, hätten die größeren Städte aufgrund der naturgemäß höheren Fundstellenzahlen entsprechend höhere Faszinationswerte; Sinn der Untersuchung ist jedoch den Imagefaktor unabhängig von der Einwohnerzahl zu ermitteln.)
veröffentlichte Meinung
Die Methodik bildet aufgrund ihrer Datenbasis nur die veröffentlichte Meinung ab; nicht die Meinung der „schweigenden“ Bevölkerungsanteile. Dass tradtionelle Medienstädte wie Frankfurt a. M. oder Hamburg tendenziell höhere absolute Fundstellenwerte aufweisen, ist auf deren Publizierungsaktivitäten zurückzuführen. Doch diese Medienaktivität prägt wiederum auch das Image der Stadt.
alle Beitragsfaktoren erfasst
Auch Städte mit publizierenden Einwohnern bzw. touristisch interessante Städte, über die „Touristen“ schreiben, haben diese Vorteile. (Aktive Einwohner und touristische Attraktionen sind ohnehin wesentliche Imagetreiber für eine Stadt; Filterfunktionen für diesen Aspekt wären daher verfälschend für das Imageergebnis. Denn es betrifft alle erhobenen Städte, sodass die Relation der Städte untereinander stabil bleibt. Ein ähnlicher Aspekt betrifft öffentlichkeitswirksame Assets der Stadt wie z.B. Bundesliga-Vereine oder vielgesehene TV-Serien. Bayern München trägt einen Anteil zu polarisierenden Werten bei wie der Tatort Münster. Aber auch hier wäre eine Filterfunktion verfehlt; denn Münster verdankt einen großen Teil der positiven Imageaufladung seiner Eigenschaft als Tatort-Schauplatz. (Man kann dem Stadtmarketing Münster daher nur gratulieren zum Tatort-Engagement.)
relationsrelevant
Generell ist diese Art der Datenerhebung in erster Linie für die Ermittlung von Relationen interessant; allerdings sollte die Wahl der abzufragenden Eigenschaften bzw. die Synonymverwendung präzise abgestimmt werden, um z.B. nicht auf landestypischen Sprachgebrauch abzustellen und so die Ergebnisse zu verfälschen. Im Vergleich zu klassischen Marktforschungsmethoden wie Interviews wirkt sich die schiere Menge der erhobenen Daten positiv aus; in der Regel liegen die Quantitäten der Fundstellen im zweistelligen Millionenbereich; eine Datenmenge, die mittels klassischer Methoden unerreichbar ist.
Essen
Die Nullwerte der Stadt Essen fallen ins Auge. Sie sind auf eine methodische Schwäche der Erhebung zurückzuführen. Es ist möglich, Filter zu verwenden, die das Essen (die Nahrung) und deren verknüpfte Erwähnung („Das Essen war ausgesprochen langweilig.“) aus den Ergebnissen eliminieren. Allerdings wissen wir nicht genau, wie präzise dieser Filter arbeiten würde. Daher haben wir aus Gründen einer sauberen Methodik auf die Erhebung zu Essen verzichtet.
Anwendung in Echt-Szenarien
Die gewählten Assoziationsfelder „Faszination“ und „Langeweile“ sind willkürlich zugunsten hoher Polarisierungswerte gewählt. Für praxisgerechte Analysen ist es sinnvoll, die Positionierungsziele der jeweiligen Städte zu analysieren (wie z.B. „familienfreundlich“, „weltoffen“, „naturnah“ etc.). Die Erhebung ist dabei natürlich nicht auf Großstädte beschränkt; durch die Kalibrierung können auch unterschiedliche Städte sehr gut miteinander verglichen werden. Die Vergleichbarkeit im Zeitverlauf dient als Gradmesser für die Positionierungsaktivitäten der Stadt bzw. des Stadtmarketings.
Bereinigte Übersicht seit 2019
Die einzelnen Städte unterscheiden sich stark im Publizierungsdruck. Auffallend sind die hohen Werte im positiven wie negativen Bereich z.B. in Städten wie Frankfurt a.M. und Stuttgart. Nach unserer Einschätzung liegt dies an den ansässigen überregionalen Tageszeitungen und ihren Online-Ausgaben. Um diesen Faktor zu bereinigen, haben wir 2019 ein Ranking mit dem Quotienten der Faszinationswerte und der Langweiligkeitswerte erstellt.
Ergebnis: Münster hat gemessen an der Einwohnerzahl die beste Relation von Faszination und Langeweile.