Wir sind nicht sehr neugierig. Aber Sie sollten wissen, welche Daten wir verwenden.
Mehr dazu ...Generationswechsel | Eigentümerwechsel | Joint Venture | Digitale Offensive | Ausweitung der Export-Märkte
Viel mehr Gründe gibt es nicht, eine mittelständische Marke neu zu definieren. Aber es lohnt sich.
Die Unternehmensmarke (Branded House) ist das komplexeste System einer Dachmarke.
Es muss nicht nur externe Markenwerte verkörpern (Brand Image), sondern auch Identität stiften (Brand Identity).
Je größer das Unternehmen wird, umso herausfordernder ist die Markenführung.
Entstehende Widersprüche müssen entschärft werden und die Begeisterung für das Markenversprechen sollte nicht nachlassen, nur weil die Beschäftigtenzahlen steigen.
Unternehmen in der Gründungsphase leben vom Spirit der Gründer. Wenn sich die Gründer zurückziehen, entsteht häufig ein Identitätsvakuum: Strategische, aber auch taktische, Fragen können nicht mehr aus dem Bauch des Gründers heraus beantwortet werden, sondern das Unternehmen benötigt eine Verfassung, um das Gemeinschaftsgefühl unabhängig von Gründer-Persönlichkeiten langfristig zu stärken und zu festigen.
Die Lünstroth Markenberater entwickeln diese Brand Guidelines gemeinsam mit der Führungsebene des Unternehmens.
Eine Werte-Diskussion ist zu wenig. Brand Identity sollte das ganze Unternehmen ständig prägen.
Wertekataloge und Philosophien sind die Basis einer Markenidentität. Wenn sie jedoch nicht mit Leben erfüllt werden, bleiben sie kraftlose Daten auf den Corporate Servern.
Darum entwickelt die Lünstroth Markenberatung praxistaugliche Umsetzungsangebote für das daily business der Beschäftigen (Internal Branding) und Online-Bausteine für den internationalen Einsatz (External Branding), die nicht nur den eigenen Mitarbeitern, sondern den Reisenden der Customer Journey immer wieder den besonderen Marken-Mehrwert des Unternehmens vor Augen führen.


Nicht jede Unternehmensmarke ist eine Dachmarke, aber viele Unternehmen neigen zur Dachmarke, da eine Dachmarken-Konstruktion geläufig und vermeintlich einfach zu handhaben ist.
Viele Unternehmen übersehen dabei die Chancen, die das Feintuning der Markenarchitektur für das Wachstum bieten kann.
Gerade im Bereich der Optimierung der Marken-Präsenz im Web ergeben sich Möglichkeiten einer besseren Selektion der einzelnen Kundengruppen (auch international), die erheblich unter ROI-Gesichtspunkten wesentlich interessanter sind als Modifikationen der klassischen Sales-Maßnahmen.
Wie wir Entscheider bei der Optimierung der Markenarchitektur unterstützen.
- Check der Außenwahrnehmung / Mafo
- Check der Innenwahrnehmung / Interviews
- Modellhafte Markensysteme als optimierte Alternativen
- Validierung der gewählten Modelle
- Umsetzung des optimalen Systems in Guidelines
- Workshops für die Multiplikatoren im Unternehmen
Markenstrategie
Der gesunde Menschenverstand und/oder die Intuition sind gute Ratgeber, aber Zahlen und Know How sind langfristig die bessere Basis...
Mehr dazu ...Markenentwicklung und Naming
Lünstroth entwickelt Produkt-, Technologie- und Unternehmensmarken, aber auch Namenssysteme für Sortimente und Dienstleistungen.
Mehr dazu ...Nachfolgeregelung
Für eine effektive Nachfolgeregelung sollte auch die Unternehmensphilosophie, das Purpose Branding, klar definiert sein. Denn häufig gibt es einen...
Mehr dazu ...Workshops Strategie
Der effektive Weg, um Marken signifikant zu stärken sind Markenbotschafter, die kommunizieren. Daher bietet die Lünstroth Markenberatung nicht nur...
Mehr dazu ...KI: Markentraining für Large-Language-Modelle
KI übernimmt immer weitere Bereiche der Kommunikation. Das spart Zeit und Kosten. Aber nicht immer sind die Ergebnisse markenaffin....
Mehr dazu ...Employer Branding: mehr Markenkraft
Dem Arbeitskräftemangel kann ein starkes Employer Branding kraftvoll begegnen. Die Lünstroth Markenberater sorgen für eine nahtlose Anbindung an die...
Mehr dazu ...Kontakt
Hier geht's weiter: Vereinbaren Sie ein Meeting, ein Telefonat, ein Zoom oder Skype oder Team-Meeting. Wir freuen uns darauf...
Mehr dazu ...Markensysteme und Markenarchitektur
Markenarchitekturen werden durch Übernahmen und Portfolio-Ausweitungen komplexer und entziehen sich weitgehend theoretischen Überlegungen. Die Lünstroth Markenberater arbeiten spezfisch und...
Mehr dazu ...Marken-DNA: Definition von Markenwerten
Die Marken-DNA ist ein diffuses Bild tradierter Markenwerte. Sie muss nicht diffus bleiben: Die Lünstroth Markenberater entwickeln Vorschläge für...
Mehr dazu ...Digital Branding
Branding ist in den letzten Jahren zu einer Online-Aufgabe geworden, denn die Mehrzahl der Touchpoints ist in den digitalen...
Mehr dazu ...über die Strategieberater
Seit 1994 gibt es Strategieberatung von Lünstroth. War es anfangs eine reine Marketingberatung verlagerte sich der Schwerpunkt später immer...
Mehr dazu ...Beispiele der Markenberatung
Die Mehrzahl der Beratungsmandate der Markenberatung ist strategischer Natur und darum der Verschwiegenheit verpflichtet. Einige sind jedoch bereits 1:1...
Mehr dazu ...Technologiemarken
Unternehmen mit einer starken R&D sollten über Technologie-Marken nachdenken. Sie ergänzen sinnvoll den Patentschutz, sind in der Generierung wesentlich...
Mehr dazu ...Referenzen
Die Lünstroth Markenberatung bedankt sich sehr herzlich bei ihren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gemeinsam entwickelten ausgezeichneten...
Mehr dazu ...